Duo-Workshop im Landhaus ArnothPraktische Informationen
Im Landhaus Arnoth
Das Landhaus Arnoth ist ideal für die Veranstaltung für Musiksworkshops ausgelegt: man taucht sofort ab in die sehr gemütliche Atmosphäre der alten Gründerzeitvilla.
Die Unterrichtsräume für den Gruppen- und Duounterricht, die Backstube und das Wohnzimmer sind großzügig angelegt und verfügen über Klaviere, die übrigens im ganzen Haus in vielen „Ecken“ zu finden sind.
Die Teilnehmer können sich in den verschiedenen Räumen und – bei schönem Wetter – auch im Garten zum Üben treffen.
Um Ihnen die Möglichkeit zu geben, am Nachmittag zu Wandern oder einen kleinen Ausflug zu unternehmen, werden wir lange Mittagspausen von 3 Stunden einlegen.
Sollten Sie eine Begleitperson mitbringen möchten, empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung.

Unterbringung Und Verpflegung
Die Unterbringung erfolgt in gemütlichen Doppel- oder Einzelzimmern. Alle Zimmer verfügen über ein eigenes Bad. Die Badezimmer sind modern ausgestattet und verfügen entweder über Dusche oder Badwanne.
Die Vollpension im Rahmen unseres Jazzworkshops umfasst Frühstück, Mittag- und Abendessen, Kaffee- und Tee sowie Tafelwasser.
Zum Mittagessen wird ein 3-Gang Menü serviert, zum
Abendessen gibt es ein Buffet mit Suppe, Salaten, kalte und warme Komponenten, Fisch, Fleisch, Obst, Gebäck.
Auf Wunsch gibt es auch vegetarisches Essen.
Getränke außerhalb der Vollpension werden zu günstigen Preisen abgegeben.
Sonderwünsche beim Essen (Berücksichtigung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten): bitte bei Buchung mit angeben; ein eventueller Preisaufschlag wird dann angefragt.

RahmenbedingungenRahmenbedingungen
Der Workshop richtet sich an GitarristInnen und SängerInnen, die entweder schon im Duo spielen oder aber die Duo-Arbeit kennenlernen möchten. Es können sich Einzelmusiker, feste Duos und auch Musiker, die Gesang und Gitarre belegen möchten zum Workshop anmelden. Auf Anfrage ist der Kurs auch für BassistInnen und KeyboarderInnen offen.
Für die GitarristInnen sind mindestens Basis-Kenntnisse in Theorie (Notenkenntnisse, aber nicht vom Blattspiel), Akkordspiel und Praxis (Spielen in Time) erforderlich.
SängerInnen sollten Erfahrung in Band, Chor und/oder Gesangsunterricht mitbringen; Notenkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich, jedoch die Bereitschaft, die für die Duo-Besetzung erforderlichen Basics der musikalischen Kommunikation zu erlernen.
Die Mindesteilnehmerzahl liegt bei 12, die maximale Teilnehmerzahl bei 18 Teilnehmer*innen.
Der Workshop beginnt am 1. Abend mit dem gemeinsamen Abendessen.
Anschließend werden Jutta Glaser und Paulo Morello uns mit einem Konzert auf die nachfolgenden Tage einstimmen.
Der Unterricht beginnt am darauffolgenden Morgen um 10 Uhr.
Der tägliche Unterricht (Gruppen- sowie Duounterricht, begleitete Sessions) umfasst ca. 6 Stunden am Vor- und Nachmittag mit einer langen Mittagspause, die zum Üben oder Entspannen genutzt werden kann.
Abends gibt es die Möglichkeit, in gemeinsamer Runde zu jammen und Erlerntes auszuprobieren.
Der Workshop schließt am Nachmittag des letzten Workshoptages mit einem Teatime-Konzert der Teilnehmer.
- Workshoppreis ohne Unterkunft und Verpflegung: 325 €
- Workshoppreis inkl. Übernachtung im Doppelzimmer, Vollpension: 585 €
- Workshoppreis inkl. Übernachtung im Einzelzimmer, Vollpension:
615 €
Stornierung
Wird der Workshop storniert, werden Gebühren entsprechend der nachfolgenden Bedingungen fällig: Ab Anmeldung bis zum 91. Tag vor Workshopbeginn 15 %, ab 90 Tage vor Workshopbeginn 30 %, ab 29 Tage vor Workshopbeginn 80%, ab dem 7. Tag vor Workshopbeginn 100 % (Datum des Anreisetags) des Teilnehmerpreises.
Dies gilt, sofern wir keinen Ersatzteilnehmer finden können.
Der Teilnehmerpreis bezieht sich auf die gebuchte Leistung.
Bitte berücksichtigen Sie, dass in der Workshopgebühr die Kosten für die An- und Abreise sowie eine persönliche Unfall- , Haftpflichtversicherung nicht enthalten sind und Kosten für eine Zug- oder Busbuchung von uns nicht ersetzt werden.
Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung.
Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl behalten wir uns vor, den Workshop bis 6 Wochen vor Beginn abzusagen. In diesem Fall erhalten Sie selbstverständlich umgehend Ihre geleisteten Zahlungen zurück.


AnreiseAnreise
Die Anreise kann entweder mit dem Auto, der Bahn, dem Bus oder auch dem Flugzeug erfolgen.
- mit der Bahn: von Koblenz aus die Regionalbahn nach Cochem nehmen, dort umsteigen in die Bahn nach Traben-Trarbach, dann mit dem Taxi in 20 Minuten zum Landhaus Arnoth.
- Mit dem Bus (oder dem Flugzeug): zum Flughafen Frankfurt-Hahn gibt es eine große Anzahl von Busverbindungen von Köln, Koblenz, Mainz, Frankfurt, etc. Die einzelnen Routen und Abfahrtzeiten sind auf der Homepage des Flughafens www.hahn-airport.de zu finden. Vom Flughafen Frankfurt-Hahn per Taxi in knapp 10 Minuten oder wir holen Sie von dort ab.
- mit dem Auto von Norden: A61, Ausfahrt Emmelshausen auf die B327 (Hunsrückhöhenstraße) durch den Hunsrück in Richtung Kastellaun bzw. Hermeskeil (Trier). Vorbei am Flughafen Hahn auf die alte B 327 Richtung Trier fahren. Nach wenigen Kilometern geht es rechts ab (ausgeschildert) nach Kleinich, an der Kirche vorbei ca. 300 Meter in den Ort hinein befindet sich das Landhaus Arnoth auf der rechten Seite.
- mit dem Auto von Süden: A61, Ausfahrt Rheinböllen auf die B50 vorbei an Simmern und Kirchberg auf die B327 (Hunsrückhöhenstraße) Richtung Morbach und Trier, wo dann nach wenigen Kilometern die Ausfahrt Kleinich kommt (rechts ab); durch Talkleinich hindurch nach Kleinich den Berg hinauf; an der Kirche vorbei ca. 300 Meter in den Ort hinein befindet sich das Landhaus Arnoth auf der rechten Seite.

